Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 27 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Benjamin Blümchen Minis (7) Müllalarm im Zoo - Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Vincent AndreasRegie: Ludwig Schultz Technische Realisierung: Carsten Brüse, Paul Kraus, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Kiddinx 48 Min. Mit Matti Klemm, Katja Primel, Friedel Morgenstern, Till Hagen, Florian Hoffmann, Gunter Schoß Regelmäßig wird der Zoo mit Müll verdreckt. Wo der nur herkommt? Benjamin, Otto und Lea nehmen als Müll-Detektive die Spur auf. In einem anderen Abenteuer sucht Benjamin eine passende Türklingel für sein Elefantenhaus. Und wir erfahren, was passiert, als er Leas Spielzeug kaputt macht und die Freunde zusammen einkaufen gehen. Müllalarm im Zoo Eine Türklingel für Benjamin Der kaputte Hopseball Das Einkauf-Abenteuer Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Kiddinx Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi Blocksberg (159) Ins Bild gehext! - Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Sebastian SchlechtRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Clemens Grulich, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos 50 Min. Mit Susanna Bonasewicz, Uschi Hugo, Gunter Schoß, Lina Rabea Mohr, Gerrit Schmidt-Foß, Katharina Lopinski, Eva-Maria Werth, Hans Hohlbein, Heide Domanowski, Michael Iwannek Bibi und ihre Freunde wollen ein Bild für eine Kunstausstellung in ihrer Schule malen. Da kommt Bibi auf die verrückte Idee, Marita, Florian und sich in das halbfertige Bild zu hexen. Leider kommt man da nicht so einfach wieder heraus, denn in der Bilderwelt ist die Hexkraft jeder Hexe geschwächt. Wie gut, dass Moni draußen geblieben ist! Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bitte nicht öffnen (7) Winzig! (Charlotte Habersack) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2025Hörspielbearbeitung von Charlotte Habersack85 Min. Mit Andreas Fröhlich, Tom Raczko, David Wittmann, Christoph Banken, Matti Krause, Cennet Voß, Jasmin Shaudeen, Carlos Lobo, Corinna Dorenkamp, Tim Gössler, Jan Viethen, Thomas Schmuckert, Jenny Laura Bischoff, Regine Lange, Simone Walleck, Fynn Engelke, Derya Akyol Schon kommt das nächste Päckchen bei Nemo und seinen Freunden an. Diesmal ist sogar Fred davon überzeugt, dass nichts Übles drin ist. Schließlich steht dick und fett »Winzig!« auf dem Deckel. Das muss ja ein ganz harmloses Spielzeug sein. Doch kaum hat Nemo das Paket geöffnet, schießen jede Menge kleine Wesen heraus. Oh nein, die Maipupus sind los und in Windeseile über die ganze Stadt verteilt! Wie sollen Nemo, Oda und Fred es nur schaffen, alle hundert Stück wieder einzusammeln? Veröffentlichung am 30.06.2025 Zum Hörspiel bei Silberfisch / Hörbuch Hamburg Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das Traumzauberbuch (7) Feuerwerk in Fernost (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Danny Frommer 55 Min. Mit Rieke Werner, Hannes Maurer, Tim Schwarzmaier, Manja Doering, Tim Sander, Marco Rosenberg, Jürgen Kluckert, Uke Bosse, Anja Stadlober, Sven Plate, Oliver Kube, Philipp Köhl, Anja Taborsky, Thomas Balou Martin Das magische Rezept für Glückskekse schickt Kitie und ihre Freunde auf die nächste Traumreise – und zwar ins alte China! Dort wird gerade alles für das große Neujahrsfest vorbereitet. Das Frettchen Freddy ist dieses Mal auch dabei, aber sein Plappermaul bringt ihn ins Gefängnis. Natürlich wollen die Freunde ihn befreien und haben auch schon einen Plan. Dafür müssen sie einen Esswettbewerb gewinnen, einem Drachen den Traum vom Fliegen ermöglichen und auch sie selbst müssen sich in luftige Höhe wagen! Ach und haltet euch besser die Ohren zu. Bei dem ganzen Feuerwerk gibt es sicher noch ein großes KAWUM! Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Der Afrik (Sven Recker) SWR 2025Hörspielbearbeitung von Sven ReckerRegie: Nicole Paulsen Bearbeitung: Uta-Maria Heim 56 Min. Mit Volkmar Staub, Cristian Scherer, Luc Schillinger, Gabriele Zink Afrik – so rufen sie ihn, den Rückkehrer, der in einer Hütte bei Pfaffenweiler lebt. 1853 hat das badische Weindorf den Armen wegen Missernten und Hungerkrisen die Ausreise nach Algerien finanziert und ihnen das Paradies versprochen. Doch dort erwartet die Aussiedler Hunger, Krankheit und Krieg. Unter ihnen ist auch Franz Xaver Luhr mit seiner Mutter. Er kommt als Einziger zurück und bereitet daheim seine Rache vor: Er plant, einen Weinberg namens Afrika zu sprengen. Doch an einem Wintertag sitzt ein Bub vor der Hütte, bei sich einen Zettel, auf dem steht: „Je m’ appelle Jacob. Tu es famille.“ Ursendung im Radio am 05.07.2025 Veröffentlichung am 02.07.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Die Abenteuer der Letzten Helden (37) Der Hexentisch (Paul Burghardt) Holysoft 2025Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Florian Kielies 73 Min. Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Kim Hasper, Sven Plate, Klaus-Dieter Klebsch, Gerrit Schmidt-Foß, Franciska Friede, Sven Brieger, Peter Thimm, Rubina Nath, Holger Umbreit, Nils Andre Brünnig, Daniela Reidies, Claudio Volino, Timmo Niesner, Dietrich Stefan Senf, Jan Langer, Dirk Jürgensen, Sabrina Schwarz Der Hexentisch – ein mysteriöses Spiel, das Leben und Verstand fordert. Tib, Amon, Saphira und Iris müssen sich dieser tödlichen Herausforderung stellen, als sie sich im gefährlichen Guildysium wiederfinden. Graf Guildenstern lockt sie mit einem verlockenden Angebot, doch der Preis ist hoch: Amon wird in eine winzige Spielfigur verwandelt und ist nun Teil des grausamen Spiels. Die Regeln sind gnadenlos, und die Bedrohung durch den unbarmherzigen Holzhauptmann wächst mit jedem Zug. Werden sie den Fluch des Hexentisches brechen, oder verlieren sie alles? Veröffentlichung am 30.06.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die Fussballbande: Wissensliga (1) Fussballwissen (NN) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von NN58 Min. Wie funktioniert eigentlich Abseits? Was darf ein Schiedsrichter? Und warum tragen Torwarte andere Trikots? In diesem Special nimmt dich DIE FUSSBALLBANDE mit auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Welt des Fußballs – mit echten Spielszenen, spannenden Erklärungen und jeder Menge Spaß! Moderiert wird das Ganze von der legendären Klatschreporterin Nicolette und dem frechen Fotografen Ben. Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Kiddinx Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Groschengrusel (1) Blutige Pyjamaparty (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Walter Till 67 Min. Mit Leyla Trebbien, Julia Bautz, Gunnar Bergmann, Mark Bremer, Detlef Tams, Björn Schalla Die Studentin Jule leidet seit geraumer Zeit unter Anfällen von Schlafwandelei. Also bittet sie ihre Kommilitoninnen Liz und Tessa, bei ihr zu übernachten um über ihren Schlaf zu wachen – als lustige Pyjamaparty mit Marshmellows und Getränken soll es ein angenehmer Abend werden. Doch Jule weiß nicht, welch gefährliche andere Persönlichkeit in ihrem Schlaf von ihr Besitz ergreift und in welche teuflische Gefahr sie ihre Freundinnen gebracht hat … Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Holy Crazy Crime (6) Die Todesinsel des Elon Murks feat. Maniac Lady Cop (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025Originalhörspiel von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 41 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Rieke Werner, Marius Clarén, Michael Bideller, Kai Taschner, Annette Strasser, Dirc Simpson, Sven Brieger, Marieke Oeffinger, Stefan Senf, Dietmar Wunder, Gisa Bergmann, Dana Friedrich, Sebastian Fitzner, Madiha Kelling Bergner Aufgrund ihres Restalkohols könnte Tamara McNamara nicht sagen, ob es ein ganz normaler Tag ist, als sie den Serienmörder Chief Chainsaw bei seiner Verlegung begleitet … doch ganz sicher kann sie sagen, dass es ein verdammt mieser Tag ist. Nicht nur, wegen besagten Restalkohols, sondern vor allem, weil eine Band perverser Superreicher ein mörderisches Spiel plant, bei dem nur einer überleben kann. Und Tammy ist auf ihr Spielfeld getrampelt! Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Midnight Tales (106) Schwarm des Todes - Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Eric Onder de Linden Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 39 Min Mit Carlotta Pahl, Tobias Schmidt, Pia-Rhona Saxe, Louis F. Thiele, Daniel Wandelt, Heidi Schaffrath, Werner Wilkening, André Beyer, Lutz Reichert, Stephan Benson, Peter Flechtner Eine ländliche Gegend in den USA. Die Freunde Warren und Nicholas wollen ein nettes Picknick mit ihren Freundinnen verbringen, bevor sie zur Army müssen. Doch plötzlich hören sie ein unheilvolles Summen. Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Contendo Media Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mission magisches Tagebuch Staffel 2 (17) Rätsel der ersten Liebe (Pia Fruth) ARD 2025Kinderhörspiel von Pia FruthKlara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“ Folge 17: Rätsel der ersten Liebe (23 Min.) Liebesalarm: Keks ist verliebt und er braucht dringend Tipps vom magischen Tagebuch. Wie fühlt es sich an, verliebt zu sein und wie verhalten sich Verliebte? Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Pummeleinhorns Abenteuer - Die lange Liste (Tommy Krappweis, Lucinda Flynn, Steffi Engel) Leonine 2025Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Lucinda Flynn, Steffi Engel31 Min. Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Marti Fischer, Angelika Bender, Maximilian Laprell Pummelomi ist als Rednerin beim großen Glitzermagie-Kongress im Keksener Rathaus verplant und kann sich nicht um die neuen Pflanzen im Gewächshaus kümmern. Also hat sie für Pummel und Norbert den Keks eine ausführliche Liste angefertigt. Die beiden sind wild entschlossen, alles zu Pummelomis vollster Zufriedenheit zu erledigen, doch es kommt mal wieder ganz anders … Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Bookbeat Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Robin: Tales Of Sherwood (1) Aufstieg des Bösen () HörspielkisteOriginalhörspiel42 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes Chronicles (126) Der Mann, der zweimal starb (James A. Brett) Winterzeit Audiobooks 2025Hörspielbearbeitung von James A. BrettRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 48 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, … Leichenfund am Themseufer. Der Tote ist ein gewisser Harry Stanton. Ein Mann mit zweifelhaftem Ruf. So weit, so schlimm. Für Scotland Yard ein Routinefall. Tod durch Ertrinken. Sherlock Holmes jedoch sieht das anders. Denn er kannte Stanton. Und nicht nur ihn. Er kennt auch dessen Mörder. Und er weiß, dass die Tat bereits vor acht Jahren verübet wurde. Wie kann das sein? Eine Verwechslung? Der Meisterdetektiv nimmt die Ermittlungen auf. Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Van Dusen (44) Die mysteriösen Studien des Dr. Drum (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sascha Panevin 80 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Uta Dänekamp, Werner Braunschädel, Marion Musiol, Torsten Münchow, Kai Taschner, Marcel Collé, Frank Schröder, Ricarda Welz, Mario Hassert Ein Wissenschaftler namens Dr. Sartorius sucht Van Dusen in seinem Londoner Hotelzimmer auf, um ihn vor einem gewissen Dr. Drum zu warnen. Drum sei ein ehemaliger Kollege von Sartorius und habe sich vor einiger Zeit zurückgezogen, um an geheimen und verbotenen Studien zu arbeiten. Sartorius ist fest davon überzeugt, dass von Dr. Drum eine große Gefahr ausgeht. Van Dusen verspricht, sich der Sache anzunehmen. Am Abend desselben Tages allerdings wird Sartorius von einem Unbekannten mit drei Kugeln niedergestreckt. Van Dusen macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Er heftet sich an die Fersen des Dr. Drum, doch scheint dieser Mann weit gerissener zu sein, als angenommen. Es entwickelt sich ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Da fallen erneut Schüsse ... Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieso? Weshalb? Warum? - Unsere Gefühle - Jumbo 2025Kinderhörspiel von Melanie Brockamp, Andrea Erne65 Min. Mit Sonja Szylowicki Sonja und die Kinder Sara und Taio testen einen neuen Spielplatz und erleben dort die ganze Bandbreite an Gefühlen: Taio ist traurig, weil er mit seinem Gipsarm nicht so gut mitspielen kann, doch über ein Eis von Sonja freut er sich trotzdem. Ein Mädchen tröstet ihren Freund, der vom Fahrrad gefallen ist, und Sara ist es unangenehm, dass sie Sonja und Taio versehentlich mit der Wasserflasche nass spritzt. Nach einem gemeinsamen Übernachtungswochenende sind sich die drei einig: Bei starken Gefühlen hilft es, mit Freundinnen, Freunden und anderen Bezugspersonen darüber zu reden. Denn das schönste Gefühl von allen ist, geliebt zu werden, so wie man ist. Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel bei Jumbo Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Kämmen, Schneiden, Haare waschen - Jumbo 2025Kinderhörspiel von Andrea Erne, Susanne Szesny35 Min. Mit Marion Elskis Wie können Haare aussehen? Welche Frisuren gibt es? Was passiert beim Friseur? Dieses Hörspiel zeigt Kindern die Vielfalt von Haaren und Frisuren. Es erklärt, warum Haare waschen wichtig ist und bereitet behutsam auf den ersten Friseurbesuch vor. So vermittelt es Spaß am Frisieren, nimmt Angst vor dem Haareschneiden und versichert gleichzeitig: Du selbst bestimmst, wer deine Haare anfassen darf und wie du sie trägst. Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel bei Jumbo Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:@wonderworld - The Story of Alice and Bob (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLF - SWR 2018Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Künstlerische Aufnahmeleitung: Boris Wilsdorf Regieassistenz: Lydia Ziemke Musik: Achim Färder, Christian Wittmann, Georg Zeitblom 61 Min. Mit Jule Böwe, Jacqueline Macauly, Anna Maria Mühe, Sabin Tambrea, Magdalena Gröllmann, Christian Wittmann Fake-Tweets. Demokratie-Drift. Plastic Planet. Kapitalozän. Humanoide als Leiharbeiter. Self Care und Terrorattacken. Künstliche Intelligenz und Klima-Desaster. Die Zukunft ist schon da. Sie ist bloß noch nicht gleichmäßig verteilt. Auf einer Tour de Force durch WONDERWORLD, unser Zeitalter zwischen analoger und digitaler Wirklichkeit, spannen wittmann/zeitblom einen Bogen von den Minima Moralia zur radikal geistesgegenwärtigen Maschinenphilosophie Martin Burckhardts, von Marinettis Dynamismus zum Echtzeitdasein digitaler Nomaden, von Richard Sennetts Handwerk zum Phänomen der Co-Working-Community, von poetischer Introspektion zu Kenneth Goldsmiths Sprachmanagement im digitalen Zeitalter, von Gemma Rays elegischem Pop Noir zum metastatischen Wuchern elekronischer Soundblocks. Ursendung im Radio am 21.04.2018 Veröffentlichung am 27.06.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Acatama (Anton Rey) SRF 2021Originalhörspiel von Anton ReyRegie: Mark Ginzler Dramaturgie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Musik: Lukas Fetz 42 Min. Mit Nils Althaus, Matto Kämpf, Vera Flück, Hans Ruchti, Anne Hodler, Dominique Müller Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. "Die Welt ist ein Dorf!" ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der "Acatama", soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. Den absurd-komödiantischen Ton des Autors Anton Rey veredeln sechs Profi-Komiker, unter besonderer Mithilfe einer augenzwinkernd schmissigen Komposition des Basler Musikers Lukas Fretz, der damit sein Hörspieldebüt feiert. Ursendung im Radio am 23.01.2021 Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel beim SRF Channelling Airwaves (Simon Whetham) Dlf Kultur - Cashmere Radio 2025AudioArt von Simon Whethamca. 55 Min. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Motoren. Betrieben werden sie unter anderem mit Dampf, Benzin, Strom und Wind. Doch was passiert, wenn man sie mit Funkwellen füttert? Kinetisches Klangstück von Simon Whetham. Auf seinen Spaziergängen sammelt Simon Whetham Elektroschrott: alte Festplatten, Handstaubsauger, Kaffeemaschinen. Und er baut ihre Motoren aus. Denn seit 2021 experimentiert er damit, Sounds über Motoren abzuspielen statt über Lautsprecher. In „Channeling Airwaves“ nutzt er Radiowellen und aktiviert die Motoren in unvorhersehbarer Weise: Ein Britzeln erweist sich als rhythmisch, ein feines Klirren erinnert an eine Melodie. Die von Radiowellen in Resonanz versetzten Motoren produzieren Strukturen, die erstaunlich musikalisch sind. Ursendung im Radio am 04.07.2025 Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Das Messer (Jacques Perret) SfB - hr - RTF 1963Kriminalhörspiel von Jacques PerretRegie: Ulrich Lauterbach Übersetzung: Maria Frey Technische Realisierung: Reinhard Krawulsky Bearbeitung: Eva Michel 63 Min. Mit Ernst Altmann, Günther Lüders, Johannes Schauer, Erwin Scherschel, Horst Tappert Nahe der deutsch-französischen Grenze kauern zwei Männer in einem Schwarzdorngebüsch. Sie triefen vor Nässe, ihre Kleidung ist verwahrlost, die Gesichter sind unrasiert. Als zwei Zollbeamte auf Fahrrädern nahen, drücken sich die beiden noch tiefer ins Gebüsch. Sie haben allen Grund dazu. Etienne Larrinque und Alfred Louyot sind Franzosen, entflohen aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager und auf dem Weg in die Heimat. Die regnerische Nacht soll ihnen den Grenzübergang erleichtern. Louyot möchte am liebsten zurückgehen. Denn er entdeckt, dass er sein Messer im Gebüsch vergessen hat. Aber Larrinque treibt ihn vorwärts, hinein in die nasse Dunkelheit. Ursendung im Radio am 06.05.1963 Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Der Co-Pilot heißt Tod (Eberhard Kreissig) Rundfunk der DDR 1981 - Pidax 2025Originalhörspiel von Eberhard KreissigRegie: Detlef Kurzweg Dramaturgie: Ulla Seher Technische Realisierung: Jürgen Meinel Musik: Jürgen Meinel 57 Min. Mit Hans-Joachim Hanisch, Jürgen Heinrich, Ulrich Voß, Christoph Engel, Helga Sasse, Hans Oldenbürger, Lothar Schellhorn, Hans-Georg Thies, Klaus Bamberg, Bernd Stegemann, Günter Hammer, Gloria Jadwiga, Werner Ehrlicher, Klaus-Dieter Klebsch, Gerd Michael Henneberg, Lothar Dimke Teil 1: Ein Außenseiter auf Sieg Teil 2: Verraten und verkauft Monza: In der italienischen Stadt findet wie jedes Jahr das bekannte Autorennen statt. Charly Lynn möchte gerne noch einmal den großen Preis gewinnen, doch die Werksleitung hat sich für einen anderen Fahrer entschieden. Pierre Dumont, der bei Charly die Kunst des Autorennens gelernt hat, soll nun an den Start gehen und den Sieg holen. Dann hat Lynn plötzlich einen folgenschweren Unfall. Brenda Stone, eine Reporterin, recherchiert und stellt fest, dass es sich dabei um kein Unglück, sondern um einen gezielten Anschlag handelte ... Die Pidax-CD-Version enthält auch das Hörspiel "Der Tod schickt keinen sanften Engel" als Bonus. Ursendung im Radio am 25.10.1981 Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der Garten (Anja Hilling) WDR 2012Hörspielbearbeitung von Anja HillingRegie: Detlef Meissner Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Steffen Jahn Regieassistenz: Tina Schimansky 53 Min. Mit Myriam Schröder, Wolfgang Edelmayer, Louis Friedemann Thiele, Marianne Hoika, Constanze Becker, Hans Löw, Christoph Pütthoff, Michael Wittenborn, Martin Brambach, Timon Kaleyta, Andreas Potulski, Jenny König, Angelo Kovatchev Blumen – wenn wir sie verstünden, sie würde uns die letzten Illusionen rauben. Zumindest die der Blumen, die Anja Hilling in "Der Garten" zum Sprechen bringt: Absolut mitleidslos kommentieren sie das Treiben der verhirnten Spezies Mensch. Die Blumen wachsen im Garten des Popstars Sam Embers – ein Ort, an dem die Sehnsüchte nicht nur wuchern, sondern auch schnell kompostiert werden. Und die Menschen sind Musterex- emplare der (pseudo-)kreativen Bohème: smarte, hippe und bis zum Lebensüberdruss abgeklärte Mittdreißiger, die einander genüsslich fertig machen. Wie Antonia, erfolgreiche Musikkritikerin in der Sinnkrise, oder Martin, ihr Langzeit-Freund und Langzeit-Student, der Antonia fast unabsichtlich mit ihrer zynischen Chefin betrügt. Oder Antonias beste Freundin, die von Dichterin auf Friseuse umgeschult hat. Oder auch der schillernde alternde Popstar Sam Embers, dem die Musikkritikerin Antonia tödlich verfällt – natürlich in besagtem Garten. Ursendung im Radio am 03.12.2012 Veröffentlichung am 28.06.2025 Zum Hörspiel beim WDR Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry) hr 1951Hörspielbearbeitung von Antoine de Saint-ExupéryRegie: Rudolf Rieth Musik: Heinz Schröter 77 Min. Mit Ruth Hellberg, Martin Held, Gudrun Gewecke, Fritz Saalfeld, Georg Bahmann, Paul Schuch, Egon Zehlen, Heinz Stoewer Unzählige Kinder und Erwachsene sind mit dem zierlichen Kerlchen, das nie auf eine Frage verzichtete, wenn es sie einmal gestellt hatte, vom Planeten des Laternenanzünders zum Planeten des Trinkers, vom Planeten des Geografen zum Planeten des Geschäftsmannes gereist. Und sie haben die Lektion des Fuchses gelernt: dass das Glück nicht im freien Umherschweben besteht, sondern dass man etwas ins Herz geschlossen haben muss, das schmerzt, wenn man es verliert. Die uns vertrauten Größenordnungen und Perspektiven werden plötzlich umgestülpt. Wir lernen wieder, über uns selbst den Kopf zu schütteln und lassen uns die spöttischen oder melancholischen Bemerkungen des kleinen Prinzen über die tristen Zustände auf unserer Erde, die wir keinem anderen abnehmen würden, mit betroffenem Schmunzeln gefallen. Ursendung im Radio am 27.08.1951 Veröffentlichung am 27.06.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Der Tod schickt keinen sanften Engel (Eberhard Kreissig) Rundfunk der DDR 1976 - Pidax 2025Bonus-Hörspiel auf der CD Veröffentlichung "Der Co-Pilot heißt Tod" bei PidaxOriginalhörspiel von Eberhard Kreissig Regie: Walter Niklaus Dramaturgie: Ulla Seher Technische Realisierung: Erika Schüttauf 50 Min. Mit Friedhelm Eberle, Käte Koch, Dieter Bellmann, Hans-Joachim Hegewald, Wolfgang Sörgel, Wolf Goette, Max Bernhardt, Heinz-Martin Benecke Eine Verschwörung wird vorbereitet, eine großangelegte, ungeheuerliche Verschwörung aggressivster imperialistischer Kreise gegen den Frieden, den Prozess der weltweiten Entspannung, gegen die Menschlichkeit. Wichtigstes Werkzeug der Verschwörer ist der Wissenschaftler Doktor Collins, der Leben bewahren sollte, aber einen neuen schrecklichen Tod erfunden hat. Spät erkennt Dr. Collins, dass seine Forschungsarbeit missbraucht worden ist. Spät, aber noch nicht zu spät, um den Verschwörern in den Arm zu fallen. Ursendung im Radio am 30.10.1976 Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Du musst gewinnen (Michael Stauffer) SRF 2016Originalhörspiel von Michael StaufferRegie: Johannes Mayr, Michael Stauffer Technische Realisierung: Tom Willen Dramturgie: Johannes Mayr 44 Min. Mit Michael Stauffer, Ralf Homann, André Willmund, Katka Kurze, Paulina Kerber, Tom Willen, Tom Kobel Ein Hörspiel über die Widrigkeiten des Hörspielmachens: Mit dem grössten Budget und den höchsten Erwartungen wird Dichterstauffer ins Hörspielstudio geschickt. Er soll mal wieder einen richtigen Hörspiel-Knaller fabrizieren. Stauffer gibt alles. Doch der Schuss droht nach hinten loszugehen. Eigentlich fängt die Woche im Hörspielstudio gut an: Stauffer ist motiviert, die Praktikantin aufmerksam und zumindest ein Schauspieler gut vorbereitet. Die Aufnahmen beginnen. Doch der zuständige Dramaturg ist mit den ersten Ergebnissen nicht zufrieden. Immer wieder zitiert er Stauffer aus der laufenden Produktion zu sich ins Büro. Mal sind ihm die Aufnahmen "zu wenig bedeutungsvoll", mal "zu sehr bedeutungsvoll", mal zu "klamaukig" und schliesslich "komplett für die Mülltonne". Bald dreht Stauffer am Rad – und alle anderen drehen mit. Ursendung im Radio am 04.05.2016 Veröffentlichung am 27.06.2025 Zum Hörspiel beim SRF Dune am Meer (Rebecca C. Schnyder) SRF 2018Originalhörspiel von Rebecca C. SchnyderRegie: Reto Ott Tontechnik: Basil Kneubühler Dramaturgie: Rego Ott Musik: Malte Preuss 50 Min. Mit Jeanne Devos, Philipp Langenegger Vor 5 Jahren hat Rebecca C. Schnyder ihr erstes Hörspiel für SRF vorgelegt: "Öber em Tal". Sie erzählte vom Wiedersehen zweier junger Menschen am Ort ihrer Kindheit. Der Bauer Martin und die rastlose Julia kamen sich nahe. Und doch nicht zusammen. Jetzt treffen sie sich erneut. Wohin führt ihr Weg? 5 Jahre nach dem Wiedersehen fährt Julia, die in Zürich wohnt, aber noch immer nirgendwo richtig zuhause ist, wieder in die Landschaft ihrer Kindheit nach Appenzell Ausserrhoden. Wieder fährt sie zu Martins Hof, der über dem Tal liegt. Aber dieses Mal will Julia nicht bleiben. Im Gegenteil, sie will mit Martin hinaus in die Welt. Ans Meer, subito. Martin leistet Widerstand, aber dann lässt er sich auf das Abenteuer ein. Nach dem Erfolg von "Öber em Tal", das 2014 mit dem Zonser Preis für das beste regionale Hörspiel ausgezeichnet wurde, wollte Rebecca C. Schnyder wissen, wie es mit ihren Figuren weitergeht. Sie entschloss sich, die beiden ins Auto zu setzen und nach Italien fahren zu lassen. Ausgang ungewiss. Und Fortsetzung nicht ausgeschlossen... Ursendung im Radio am 11.05.2018 Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel beim SRF Echoes of humanity (Werner Dafeldecker und Lawrence English) SWR 2016Audio Art von Werner Dafeldecker und Lawrence EnglishRegie: Ulrich Lampen, Lawrence English Musik: Lawrence English 42 Min. Der sich kontinuierlich entwickelnde Zusammenhang des menschlichen Eindringens in die Wüsten- und Tundra-Regionen Australiens und unser Verständnis dieser radikalen und faszinierenden Lebenswelt stecken das Themenfeld dieses Experimentes ab. Wie die Polarregionen, die tiefen ozeanischen Gräben und die dichtesten tropischen Regenwälder, so ist die Wüste eine Umgebung, die kaum Möglichkeiten für eine dauerhafte Besiedlung bietet. Ihre äußere Erscheinung offenbart dem geistigen Auge eine leblose, sandige Tundra, auf der sich keinerlei Form des Lebens ansiedeln kann. Aber wenn wir es, jenseits der Makro-Ansicht, genauer untersuchen, erscheint ein reiches, dichtes Ökosystem, eines, in dem das Überleben durchdringt. Letztlich aber müssen sich alle Tiere anpassen, mit den Jahreszeiten wandern, oder sie gehen unter. Es sind diese Bedingungen, die ein unglaublich reiches Schallfeld zur Folge haben, eines, übersät mit Anklängen an die Menschheit, Siedlungen und Erkundungen, gewaltige Explosionen von Flora und Fauna, eines, das den dynamischen Charakter dieser extremen Umgebungen widerspiegelt. Die beiden Autoren schreiben hierzu: " ... Ausgangspunkt ist die akustische Thematisierung unterschiedlicher gescheiterter Versuche menschlicher Eingriffe und die darauf erfolgte Verdrängung des Menschen durch die Natur in diesen Gebieten. Im Rahmen mehrwöchiger Aufenthalte im Jahr 2015 entlang der historischen Telegraphenlinie zwischen Adelaide und Alice Springs sowie deren Umgebung sind wir in die akustischen Welten diverser menschlicher Hinterlassenschaften eingedrungen ..." Ursendung im Radio am 01.03.2016 Veröffentlichung am 28.06.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Familienpension (Fred Kassak) DRS 1990Kriminalhörspiel von Fred KassakRegie: Mario Hindermann Übersetzung: Maria Frey Dramaturgie: Franziskus Abgottspon Technische Realisierung: Annelise Hasler, Norbert Elser 36 Min. Mit Jürgen Cziesla, Ella Büchli, Liliane Westphal Charles will einen ehemaligen Kollegen treffen – das sagt er zumindest seiner Frau Nathalie. Doch er verhält sich verdächtig, sucht Ausreden und Ausflüchte. Es ist der Beginn einer mörderischen Ménage à trois: Wo es um Liebe, verletzte Gefühle, Lebensentscheidungen – und Geld geht ... Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel beim SRF Kasperle und die Wahrsagerin Mogeline (Helmut Brennicke) Maritim 19xx - All Ears 2025Kinderhörspiel von Helmut Brennicke42 Min. Mit Christa Berndl, Stina Caporrici, Erik Jelde, H. G. Walter, Helmut Brennicke, Linda Gesslein, Michael Munz, Rolf Castell, Rolf Illig, Rosemarie Lang, Thomas Lang Hier hört ihr drei lustige Kasperle-Geschichten: Kasperle und das Schlossgespenst, Kasperle und die Wahrsagerin Mogeline, Kasperle auf dem Meeresgrund. Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Bookbeat Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Landschaften - Synchronisation der Fluchtwege (Branko Šimić, Vernesa Berbo und Jons Vokurep) DLR 2009Originalhörspiel von Branko Šimić, Vernesa Berbo und Jons VokurepRegie: Branko Šimić, Vernesa Berbo, Jons Vokurep 55 Min. Mit Branko Šimić, Vernesa Berbo, Jons Vokurep "Also ich komme in die Schule, als Tito stirbt und schließe das Gymnasium mit dem Abitur ab, gleichzeitig mit dem Zerfall Jugoslawiens – und der Krieg beginnt." Sie waren Anfang 20, als der Krieg begann. 2006 trafen sie sich zufällig wieder und beschlossen, ihre Geschichten gemeinsam zu erzählen: vom Krieg, von der Flucht, von den Anfängen in Deutschland und vom ersten Besuch in der früheren Heimat. Sie erzählen auf Bosnisch und synchronisieren einander auf Deutsch. "Landschaften – Synchronisation der Fluchtwege" wurde konzipiert für das Theater Hebbel am Ufer in Berlin (2007). Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Melitta und Stern (2) Krieg der Erreger (Katja Röder) BR 2023Originalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Redaktion: Katarina Agathos Technische Realisierung: Jan Piepenstock, Daniela Röder Regieassistenz: Jakob Roth Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 49 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Butz Ulrich Buse, Ercan Karacayli, Georgia Stahl, Andreas Leopold Schadt, Khrystyna Zeldak, Angelina Vlasenko, Katja Brenner, Julia Stephanie Schmitt, Thomas Straus, Victoria Abelmann-Brockmann, Franziska Maria Pössl, Clemens Nicol Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. Ursendung im Radio am 22.03.2023 Veröffentlichung am 01.07.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Nicci & Vicci (Fall 00) und das Karpatenkalb Teil 1 (Klaus Krückemeyer) RadioLiveTheater 2020Originalhörspiel von Klaus KrückemeyerRegie: Klaus Krückemeyer Regieassistenz: Cosma C. Hahne, Jan Krückemeyer Redaktion: Cordula Huth Technische Realisierung: Melanie Inden, Roland Grosch, Axel Senn Musik: Michael Bibo 47 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Nicci: Stefanie Köhm Vicci: Cindy Walther Miri: Maria Magdalena Wardzinska Heidi: Jenny Maria Meyer Sissi: Daniela Köhler Pippi: Katharina Bruns Schwester Maria: Katy Karrenbauer Howie: Jörg Bombach Betty: Klaus Krückemeyer Professor Perkins: Dirk Hardegen Holly Hoaks: Sonya Kraus Father Festerton: Patrick L. Schmitz Doctor Lee van Chu: Santiago Ziesmer Luigi & Hunde: Axel Senn Wer kennt sie nicht? Die neugierigen Zwillinge Nicci & Vicci, die im Internat ihre Späße treiben. Doch am ersten Tag der Sommerferien ist eine Mitschülerin verschwunden. Wurde sie verschleppt? Etwa vom Karpatenkalb von Vankerville? Bei ihrer Suche im unheimlichen Dartmoor treffen die 2 ii-Pünktchen- Detektive auf grüne Geister, verrückte Vögel und müssen Rätsel mit vielen ??? lösen. Dabei verlieren sie zwar fast ihre Nerven und Unschuld, aber nie den Humor. Werden die Zwillinge den Fall lösen? Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Bookbeat Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Öber em Tal (Rebecca C. Schnyder) SRF 2013Originalhörspiel von Rebecca C. SchnyderRegie: Reto Ott Tontechnik: Basil Kneubühler Musik: Barblina Meierhans 48 Min. Mit Jeanne Devos, Philipp Langenegger Vom Leben in unterschiedlichen Welten erzählt die junge Ostschweizer Autorin Rebecca C. Schnyder in ihrem Hörspiel-Debüt. Am Ort der gemeinsamen Kindheit im Appenzell treffen sie sich wieder: der Jungbauer Martin und Julia, die jetzt in der Stadt lebt. Dabei kommen sie sich so nahe, dass es weh tut. Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Der Versuch, das Rad 12 Jahre zurück zu drehen. Julia kommt dort an, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Schatz aus Kindertagen. Martin hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiss nicht, wo sie hingehört. Wo sie hin soll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, würde sie einen Schlüssel finden zu sich, ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Ausser das eine: "Bleib". In kurzen Szenen und knappen Dialogen schildert Rebecca C. Schnyder die sommerliche Begegnung von zwei jungen Menschen, die ebenso so viel trennt wie verbindet. Für die Hörspiel-Version von SRF hat die Autorin ihren Text, den sie ursprünglich für die Bühne geschrieben hat, ins Ausserrhodische Idiom (zurück) verwandelt. Die Rollen werden gespielt von Jeanne Devos und Philipp Langenegger, die beide aus dem Appenzellerland stammen. Ursendung im Radio am 09.09.2013 Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel beim SRF Professor van Dusen (58) Professor van Dusen und der dritte Mann (Michael Koser) RIAS 1990Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Ingeborg Görgner 54 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Rolf Marnitz, Harry Wüstenhagen, Rainer Pigulla, Dorothea Hanke, Krikor Melikyan, Hilde Dölker, Klaus Jepsen, Bernd Ludwig Der Gouverneur des Londoner Tower taucht in heller Aufregung nachts in Dover auf, um den größten Kriminologen der Welt aus dem Schlaf zu reißen: also muß mit den Kronjuwelen etwas passiert sein. Diesen messerscharfen Schluß zieht Hutchinson Hatch, seines Zeichens Reporter und Chronist von Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen. Und wie schon so oft muß der Amateur-Kriminologe von einsamer Klasse einpringen, wenn die Polizei, in diesem Fall Inspektor Smiley vom ScotlandYard, mit ihrem Latein am Ende ist. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 25.06.1990 Veröffentlichung am 30.06.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Schatten des Wahns (Christian von Ditfurth) DLR 2008Kriminalhörspiel von Christian von DitfurthRegie: Andrea Getto Technische Realisation: Hermann Leppich, Thomas Monnerjahn Regieassistenz: Silke Benn Bearbeitung: Andrea Getto Musik: Michael Rodach 109 Min. Mit Stachelmann: Michael Evers Carmen: Astrid Meyerfeld Anne: Michaela Steiger Prof. Bohming: Friedhelm Ptok Ossis Frau: Heidrun Bartholomäus Köhler: Siemen Rühaak Zastrow: Götz Schubert Taut: Wolfgang Condrus Kurz: Alexander Khuon Kamm / Kraus: Maik Solbach Regine: Maria Hartmann Katharina: Eva Kryll Passantin: Eva Maria Kurz Krankenschwester / Sprechstundenhilfe: Maja Schöne Reiner Detmold: Gerd Wameling Frau Detmold: Gudrun Gabriel Sekretärin / weibliche Stimme: Claudia Hübbecker Brettschneider: Verena von Behr Mann 1 / Polizist 1: Sebastian Becker Polizist 2: Thaddäus Meilinger Mann 2 / Polizist 3: Michael Schumacher Mann 3: Ulf Schmidt Langhaariger: Paul Schmidt-Branden Student / Taxifahrer: Özgür Özata Bettler: Uwe Müller Kipper: Udo Schenk Fath: Sven Lehmann Wolf: Jürgen Thormann Dr. Kahr: Wolfgang Michael Kellnerin: Renate Lampen Nach Mitternacht erhält der Historiker Josef Maria Stachelmann die schreckliche Nachricht: Ossi ist tot. Oskar Winter, Oberkommissar der Hamburger Kripo und Stachelmanns bester Freund, wurde tot an seinem Schreibtisch gefunden. Sein Kopf lag auf einem Aktenordner, darin Flugblätter, Zeitungsausrisse und Protokolle aus den 70er Jahren, als Ossi und Stachelmann in Heidelberg studierten und beide an die Revolution glauben. Alle Indizien sprechen für Freitod, doch Stachelmann hat seine Zweifel. Ossi hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nie mit Gift. Die Akte auf Ossis Schreibtisch ist eine Spur. Statt mit Anne in den Urlaub zu fahren, reist der Historiker Stachelmann zurück in die eigene Vergangenheit. Er findet heraus, dass Ossi kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: Den Thingstättenmord, der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann Spuren bis ins italienische Volterra. hoerspielTIPPs.net: Christian von Ditfurth hat mit seiner Figur Stachelmann und dessen Debüt im "Mann ohne Makel" zu Recht viel Applaus geerntet. Seine Geschichten haben ein besonderes Flair, gerade weil sie immer einen historischen Anker haben. In "Schatten des Wahns" sind es diesmal die revolutionären Bestrebungen in den 70er Jahren, die hier eine wichtige Rolle spielen. Der Autor nutzt die diesbezügliche Vergangenheit seines Protagonisten, um einen Fall mit den damaligen Ereignissen zu verknüpfen. Das funktioniert recht gut und schafft ordentlich viel Raum für die Aufarbeitung und Ermittlung. Wie üblich lässt man der Geschichte viel Spielzeit, um sich zu entwickeln. Dabei verspürt man keine Längen. Die rund 110 Minuten sind schon sehr sinnvoll angelegt. Das Finale sorgt - wie es sich gehört - für eine überraschende Wende, bei der sich vielleicht der Hörer etwas an der Nase herumgeführt fühlen mag. Dabei folgt alles aber einer zwingenden Logik, die schlussendlich überzeugt. Die Umsetzung ist ebenfalls wieder sehr gelungen. Gerade Michael Evers gibt der Figur des Stachelmann eine sehr passende Klangfarbe. Er ist nicht der überzeugende Held, eher der verschrobene Wissenschaftler, der sich - so wirkt es für Außenstehende - etwas unsicher auf dem kriminalistischen Terrain bewegt. Auch die restliche Sprecherriege überzeugt - wie auch nicht anders zu erwarten. Das Ensemble ist bis in kleinste Rollen mit großartigen Stimmen besetzt, eine Investition die sich hörbar auszahlt. Ein schöner langer und wunderbar unterhaltsamer Krimi, den Christian von Ditfurth hier erzählt. Wie gewohnt in der guten Qualität einer DLR-Produktion umgesetzt, ist "Schatten des Wahns" für jeden Krimifan ein Muss. Radio:Tipp der Hörspielfreunde Ursendung im Radio am 01.12.2008 Veröffentlichung am 30.06.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Schreckmümpfeli - Eine Sommernacht (Ambrose Bierce) SRF 2016Originalhörspiel von Ambrose BierceRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Fabian Lehmann 9 Min. Mit Thomas Sarbacher, Gottfried Breitfuss, Rudolf Ruch, Philipp Langenegger, Mike La Marr Tod ist nicht gleich Tod. Veröffentlichung am 30.06.2025 Zum Hörspiel beim SRF Selma (Heinke Hannig) RB - NDR 2020Mundarthörspiel von Heinke HannigRegie: Hans Helge Ott Redaktion: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe Regieassistenz: Kerstin Maria Düring Musik: Rudolf Schmücker 38 Min. Mit Edda Loges, Walter Kreye, Robert Eder, Peter Kaempfe, Eileen Weidel, Christian R. Bauer, Sandra Keck, Meike Meiners, Beate Kiupel, Hans Helge Ott Eigentlich würde Selma so etwas nie machen, doch weil sie einen Schwindelanfall hat und es weit und breit keine Sitzgelegenheit gibt, entscheidet sich die ältere Dame kurzerhand, in dem fremden, unverschlossenen Wagen auszuruhen. Zum Glück zeigt sich die Besitzerin des Wagens verständnisvoll. Die beiden Frauen verbringen eine überraschend schöne Zeit miteinander und da es Selma in der letzten Zeit an schönen Zeiten mangelt, reift ein Plan in ihr... Ursendung im Radio am 05.02.2021 Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Tischlein deck dich / Die goldene Gans (Gebrüder Grimm) RCA 1979 - All Ears 2025Kinderhörspiel von Gebrüder GrimmBearbeitung: Käthe Wolf-Feurer, Annelise Oesterlin 47 Min. Mit Konrad Halver, Gottfried Kramer, Marianne Warneke, Heinz Fabian, Hanni Vanhaiden, Egle Müller, Gary Andrès Wenn einer etwas Besonderes hat, dann wollen es gleich alle anderen haben. Das merkten auch die drei Schneidersöhne, die nach ihrer Lehrzeit seltene Sachen mitbekommen: einen Tisch, der stets neue Leckereien bereithält, einen Esel, der Gold spucken kann, und einen Knüppel, der mit kräftigen Schlägen jeden Übelwicht vom Leibe hält. Welche Erfahrungen die drei Brüder und ein Herbergsvater damit machten, könnt ihr hier hören. Mit der goldenen Gans erging es dem Dummling nicht anders. Weil er ein gutes Herz hatte, gab ihm ein Waldmännchen das seltene Tier. Ohne zu sagen, welche ungewöhnliche Eigenschaft die goldene Gans besaß ... Veröffentlichung am 04.07.2025 Zum Hörspiel bei Bookbeat Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wolfwelt (Gerhild Steinbuch) DLF Kultur 2021Originalhörspiel von Gerhild SteinbuchRegie: Henri Hüster Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Philipp Adelmann Musik: Bernhard Fleischmann 64 Min. Mit Mateja Meded, Sylvana Seddig, Wolfgang Michael, Ingo Tomi, Ilse Ritter, Barbara Philipp, Paul Zichner, Klaus Theweleit Gerhild Steinbuch entwirft in ihrem Hörspiel einen poetischen Albtraum – eine vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen, gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung. „Wolfwelt“ handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende von 1985 ein bisschen zu wörtlich nehmen und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten. Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt. „Wolfwelt“ handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen Waldes. Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und Sprache von neuer und ewig gestriger Gewalt in unserer Gesellschaft. Ursendung im Radio am 03.10.2021 Veröffentlichung am 28.06.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Zmittst drin (Rebecca C. Schnyder) SRF 2021Originalhörspiel von Rebecca C. SchnyderRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Roland Fatzer Best Boy Ralf Devos Dramaturgie: Reto Ott 50 Min. Mit Jeanne Devos, Philipp Langenegger, Lotti Happle, Henry Kellenberger, Melchior Kurath Das erste binaurale Mundart-Hörspiel der Schweiz. Und zugleich der Abschluss der "Appenzeller Trilogie" der Ostschweizer Autorin Rebecca C. Schnyder. Acht Jahre nach der ersten Annäherung und drei Jahre nach einer Liebesnacht "dune am Meer" sehen sich Julia und Martin wieder auf seinem Hof "öber em Tal". Wieder ist es Sommer, wieder fährt Julia hinauf zum Bauernhof von Martin, den sie von Kindesbeinen an kennt. Was ist noch vorhanden von der Liebe, die zwischen den beiden inzwischen Erwachsenen entflammt ist? Einer Liebe allerdings, die sie bisher weder leben konnten noch wollten. Ist jetzt der richtige Startpunkt für eine gemeinsame Zukunft? Aber da ist noch Marlis aus dem Thurgau, mit der Martin zusammenlebt. Und auch Julia ist nicht mehr allein … Es ist eine Art Langzeitbeobachtung, welche Rebecca C. Schnyder mit ihren beiden Figuren Julia und Martin anstellt: drei Treffen in acht Jahren, drei Hörspiele. Die Geschichte ist zwar rein fiktional, aber für alle über diesen Zeitraum an der Arbeit Beteiligten eine äusserst reizvolle Konstellation – analog etwa zur Film-Trilogie "Before Sunrise/Before Sunset/Before Midnight" (1995–2013) von Richard Linklater. Reizvoll hoffentlich auch für das Publikum … Nachdem die ersten beiden Teile noch im ehemaligen Hörspielstudio auf dem Basler Bruderholz produziert worden waren, hat sich das Team im September 2020 für drei Tage auf einem ehemaligen Hof über der Gemeinde Rehetobel/AR getroffen. Alle Szenen sind direkt vor Ort aufgenommen worden und zwar zum ersten Mal integral im neuartigen binauralen Verfahren. Das Resultat ist ein immersives Hörerlebnis: Wer sich "Zmittst drin" im Podcast und via Kopfhörer anhört, befindet sich tatsächlich mittendrin in der 360-Grad-Szenerie, eingebettet auch in die Weiten und Tiefen der voralpinen Landschaft über dem Bodensee. Dazu hat Martin Bezzola erstmals Musik in Dolby Atmos komponiert, welche den faszinierenden binauralen Klangraum noch um eine zusätzliche Dimension erweitert. Ursendung im Radio am 24.05.2021 Veröffentlichung am 03.07.2025 Zum Hörspiel beim SRF |