Logo

hoerspieltipps.net


Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schrödingers Grrrl

Hörspielbearbeitung - ein Hörspiel von Marlen Hobrack, Dlf Kultur 2025


⏰ 61 Min.

🎬 Regie: Matthias Kapohl

Besetzung: Jutta Kommnick

Ton und Technik: Lukas Wilke, Frank Klein

Regieassistenz: Marie Permantier

Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann, Tatjana Petschl

🛠 Bearbeitung: Matthias Kapohl

🎤 Mit: Lea van Acken, Matti Krause, Paula Goos, Leon Rüttinger, Boris Aljinovic, u. v. a.

Hörspiel über eine Hochstaplerin wider Willen

Satire auf den Literaturbetrieb: Mara wird zur Hochstaplerin wider Willen in einem System, das Authentizität feiert.

Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv und arbeitslos in Dresden – wird in einen Coup verwickelt. Der Literaturbetrieb sucht Authentizität. Da kommt Mara gerade recht. Sie lässt sich auf einen gewagten Plan ein.

Mara ist vieles zugleich: depressiv und hochmotiviert, pleite und nicht pleite – und auf ihrem Instagram-Account ist sie auch Schrödingers Grrrl. Doch dann kommt noch eine Version von Mara hinzu, auf die sie selbst nicht gekommen wäre: Literatur-Star.
Es beginnt mit einem unmoralischen Angebot von einem PR-Agenten, einem Lektor und einem strauchelnden Autor – drei mittelalte weiße Männer, die glauben keinen Platz mehr in der Literaturszene erreichen zu können. Aus ihrer Sicht wurde der Kulturkampf schon längst auf Bookstagram und Co. entschieden: The future is female. Doch in einem Anflug von vermeintlicher Brillanz schmieden die drei Männer einen Plan: Sie wollen für das neue Buch des Autors das Gesicht und den Namen einer jungen Frau und auf diese Weise den literarischen Betrieb austricksen. Mara, pleite und perspektivlos, lässt sich darauf ein und gibt sich als die Verfasserin eines autofiktionalen Buchs aus, das sie nicht geschrieben hat. Bald spricht Mara in Literatursendungen und auf den großen Lesebühnen Deutschlands. Kritikerinnen und Leser sind entzückt. Sie feiern die Newcomerin für ihre Authentizität und den Aufstieg, der zu gut klingt, um wahr zu sein: von der Bürgergeld-Empfängerin ohne Schulabschluss zur nachdenklichen, die Gegenwart beschreibenden Literatin. Das Spiel mit der Autofiktion scheint aufzugehen, doch für wen zahlt es sich auch aus?

Das Hörspiel nach dem Debütroman von Marlen Hobrack ist eine satirische Auseinandersetzung mit Klasse, Klischee und Klassenvoyeurismus. Es geht um Authentizität als Währung im Literaturbetrieb, um die Macht, die Menschen über die eigene Geschichte haben. Und um die Macht, die sie nicht haben.


Marlen Hobrack wurde 1986 in Bautzen geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete im Anschluss für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich für diverse Zeitungen und Magazine, u.a. Freitag, taz, Die Zeit, Die Welt und Monopol. Ihrem Sachbuch „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ (2022) folgten „Klassismus“ (2023) und „Erbgut. Was von meiner Mutter bleibt“ (2024). Marlen Hobrack wurde mit dem Jörg Henle Preis für Literaturkritik (2023) ausgezeichnet sowie – für ihren ersten Roman „Schrödingers Grrrl“ – mit dem Debütant:innen-Preis der Erfurter Herbstlese und dem Preis des Meißener Literaturfestes.

hoerspielTIPPs.net:
«„Schrödingers Grrrl“ von Marlen Hobrack ist ein Hörspiel, das sich locker und unterhaltsam mit großen Themen wie Identität, Selbstinszenierung und gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzt – ohne dabei je schwer oder verkopft zu wirken.

Im Zentrum steht eine junge Frau, die zwischen den Rollen hin- und herwechselt, die andere ihr zuschreiben – mal Freundin, mal Rebellin, mal Beobachterin des eigenen Schicksals. Wie bei Schrödingers Katze ist sie immer mehrere Dinge zugleich, und gerade darin liegt der Witz und die Nachdenklichkeit der Geschichte. Aber statt tief in theoretische Konzepte einzutauchen, bleibt die Erzählung nah am Alltag, mit einem guten Gespür für ironische Momente und die kleinen Absurditäten, die sich ergeben, wenn Selbstbilder und Fremdbilder aufeinanderprallen.

Die Inszenierung von Deutschlandfunk Kultur unterstützt diesen Tonfall: klar erzählt, mit wenigen, aber passenden atmosphärischen Mitteln, sodass die Geschichte leicht zugänglich bleibt. Keine sperrigen Collagen, keine komplizierten Brüche – vielmehr wirkt das Hörspiel wie ein lockerer Erzählfluss, der die HörerInnen mühelos mitnimmt.

Die SprecherInnen verleihen den Figuren Charme und Glaubwürdigkeit, und gerade dadurch bleibt auch bei den ernsteren Momenten eine Leichtigkeit erhalten, die zum Weiterhören einlädt.

Unterm Strich ist „Schrödingers Grrrl“ ein gelungenes Beispiel dafür, wie man ein anspruchsvolles Thema so erzählen kann, dass es zugleich unterhaltsam, pointiert und leicht zugänglich bleibt. Wer Lust auf ein modernes, intelligentes Hörspiel hat, das nicht mit künstlerischer Schwere überfrachtet ist, dürfte hier bestens aufgehoben sein.»

Ursendung: 12.08.2025

Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 09.08.2025

📥 Link zum Download


...





Unterstützen Sie hoerspieltipps.net.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Haben Sie Anmerkungen, Änderungswünsche zur dieser Präsentation des Hörspiels?
Schicken Sie mir eine Mail mit einem kurzen Hinweis. Vielen Dank!